Zuerst einmal kann jeder ohne Berücksichtigung der Größe, Rasse oder Abstammung des Hundes teilnehmen.

Ein Unterschied zu anderen Hundesportarten ist, dass der Hundeführer von einem Ringsteward, durch die Prüfung geführt wird. Der Ringsteward gibt dem Hundeführer genaue Anweisungen, was als Nächstes zu tun ist, da es beim Obedience kein festgelegtes Schema für Prüfungen gibt. Die Führung durch den Steward ist einerseits ein Vorteil für nervöse Hundeführer, andererseits muss der Hundeführer seine Hör- bzw. Sichtzeichen sofort nach der Freigabe durch den Steward geben, was als zusätzliche Schwierigkeit anzusehen ist. Der Steward legt gemeinsam mit dem Leistungsrichter das Laufschema für die Leinenführigkeit und die Freifolge sowie den gesamten Ablauf der Prüfung fest. Das bedeutet, dass der Hundeführer erst während der Prüfung erfährt, welche Übungen wie zu absolvieren sind.

In vielen Übungen ähnelt Obedience dem Gehorsamsteil von der Schutzhundprüfungen. Zum Beispiel ähneln sich das Bei-Fuß-Gehen mit und ohne Leine, das Sitz, das Platz sowie das Steh aus der Bewegung, die Bleib-Übungen mit und ohne Sichtkontakt, das Abrufen, das Vorausschicken, das Apportieren usw.

Die Distanzkontrolle ist ebenfalls ein Bestandteil der Prüfung, bei der der Hund in einem großen Abstand zu seinem Besitzer eine Reihe von Positionswechseln (Sitz, Platz, Steh) ausführen soll, ohne sich dabei von der Stelle zu bewegen.

In den Klassen Beginner, 1 und 2 wird in der „Umgang Mensch Hund“ als eigene Übung gewertet, bei der es auf die freudige Arbeit des Hundes sowie die gute Verständigung zwischen Hund und Hundeführer ankommt. In Klasse 3 besteht eine solche extra Übung nicht, sondern die Form der Ausführung einzelner Übungen geht direkt in deren Wertung ein.

So, dass war jetzt ziemlich viel Theorie. Vielleicht haben wir damit jedoch etwas Interesse geweckt und wenn Samstags Training ist, freut sich Reiner bestimmt, wenn er uns dies einmal zeigen kann.

 

Obedience

       Startseite